Berufsschule –
Duale Ausbildung
Bei der dualen Ausbildung beschreibt der Name das Prinzip: Zwei Partner (Lernorte), der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule, teilen sich die Verantwortung für die Berufsausbildung.
Die Ausbildung erfolgt überwiegend in dem Betrieb, mit dem der Auszubildende einen Ausbildungsvertrag abschließt. Der Betrieb zahlt auch die Ausbildungsvergütung, die im Gastgewerbe – je nach Bundesland und Ausbildungsjahr unterschiedlich ist (mindestens aber die gesetzliche Ausbildungsvergütung). Der Azubi ist im realen Arbeitsprozess tätig und wird dabei “on the job” praktisch ausgebildet. Die Ausbildungsinhalte sind verbindlich festgelegt und im Ausbildungsrahmenplan geregelt. Wie findet man den richtigen Ausbildungsbetrieb? Hier geht’s weiter zur Ausbildungsplatzsuche:
Ein bis zwei Tage pro Woche oder im Blockunterricht besuchen die Auszubildenden die Berufsschule – je nach Bundesland. Dort erhalten sie insbesondere fachtheoretischen Unterricht. Dazu gehören zum Beispiel Menükunde und Servierregeln, Kenntnisse über Reservierungssysteme im Hotel oder die Berechnung von Rezepturen, aber auch Wissen über Marketinginstrumente und Werbung oder das Erstellen eines Dienstplans. Auch fachpraktische Übungen werden durchgeführt (zum Beispiel Arbeiten in der Schulküche oder Telefontraining). Ergänzt werden die speziellen beruflichen Qualifikationen durch Allgemeinbildung, zum Beispiel Wirtschafts- und Sozialkunde oder Fremdsprachen. Die Organisation des Berufsschulunterrichts (zum Beispiel freie Schulwahl, Teilzeit- oder Blockform, Unterbringung, Berufsschulpflicht) ist je nach Bundesland sehr unterschiedlich geregelt.
Am Ende der Ausbildung legt der Azubi vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) eine Abschlussprüfung ab, die das erlernte Wissen sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule umfasst.
Brillat Savarin Schule – OSZ Gastgewerbe
Ein Partner in Sachen Ausbildung ist die Brillat-Savarin-Schule – Berufsschule für das Berliner Gastgewerbe.
Von der Berufsausbildungsvorbereitung bis zur beruflichen Weiterbildung (Abitur) bietet das OSZ Gastgewerbe eine umfassende Ausbildung in allen relevanten Bereichen der Branche. Der Schwerpunkt liegt auf der beruflichen Erstausbildung. Als eine der größten Bildungseinrichtungen in Deutschland betreut das OSZ Gastgewerbe etwa 5.500 Schülerinnen und Schüler.
Buschallee 23, 13088 Berlin
T +49 30 9142660
sekretariat@osz-gastgewerbe.de
Weiter Informationen unter www.osz-gastgewerbe.de.
Hotelfachschule Berlin
Die Hotelfachschule wurde 1963 mit dem Ziel gegründet, engagierte Fachkräfte aus Hotellerie und Gastronomie für das mittlere und gehobene Management oder auf eine erfolgreiche Unternehmertätigkeit vorzubereiten.
Niederwallstr. 6/7, 10117 Berlin
T +49 30 20613130
info@hotelfachschule-berlin.de
Weiter Informationen unter www.hotelfachschule-berlin.de